Bitte vormerken: Deutsche Baumpflegetage 2024: 23.-25. April

Ausstellung über Schadinsekten im Foyer

29.03.2019

Der Informationsstand des Julius-Kühn-Instituts (JKI), Braunschweig, über Schadinsekten an Bäumen hatte im letzten Jahr großen Zulauf. Dr. Björn Hoppe vom JKI hatte 2018 insbesondere den Asiatischen Laubholzbockkäfer vorgestellt. In diesem Jahr wird es einen neuen Info-Stand geben mit vielen Exponaten von Schädlingen und den Schadbildern am Baum. Hier können die Tagungsteilnehmer lernen und sich vor Ort von Dr. Hoppe direkt beraten lassen. Der Informationsstand des JKI wird sich wieder im Foyer unweit vom Tagungscounter befinden.

Signierstunde mit CanopyMeg

18.03.2019

Dr. Margaret Lowman (CanopyMeg) von der California Academy of Science in San Francisco/USA wird sowohl im Kletterforum als auch im Großen Saal einen Vortrag halten. Es geht jeweils um Methoden der Baumkronenforschung – im Kletterforum wird sie vor allem auf das Baumklettern, im Großen Saal auf die wissenschaftlichen Befunde dieser Forschung eingehen. Frau Lowman arbeitet auch in verschiedenen internationalen Projekten und hat darüber bereits mehrere Bücher geschrieben. In Deutschland ist sie erstmals auf einer Baumpflegetagung. In den Kaffeepausen nach ihren Vorträgen wird sie auch Bücher signieren. Ort: nahe des Anmeldecounters am Stand von Haymarket Media.

30 Jahre umschlingende Kronensicherungssysteme

14.03.2019

Lange Zeit erfolgte der Einbau von Kronensicherungen ausschließlich in Form von Gewindebolzen und Stahlseilen (sog. Kronenverankerungen). Aufgrund der Schädigungen der Stämmlinge durch die Bohrungen wurden vor 30 Jahren die ersten umschlingenden Verfahren entwickelt und auf den Markt gebracht. Inzwischen gibt es verschiedene Produkte, die meist aus Seilen, Gurten oder Gurtbändern bestehen. Bei der Überarbeitung der ZTV-Baumpflege wurde auf diese Entwicklungen umfassend eingegangen. Bezüglich des korrekten Einbaus solcher Sicherungen gibt es jedoch nach wie vor in der Praxis viele Unsicherheiten. Deshalb steht auf den diesjährigen Deutschen Baumpflegetage auch dieses Thema auf dem Programm. Andreas Detter von Brudi und Partner TreeConsult wird am 7. Mai über die Grundlagen der Kronensicherung referieren und wird zugleich auf die Einsatzmöglichkeiten gemäß der neuen ZTV-Baumpflege eingehen. Kronenverankerungen sind seit 2017 nicht in der ZTV-Baumpflege enthalten und sind somit auch nicht mehr Stand der Technik.

Jahrbuch der Baumpflege 2019 kurz vor Drucklegung

11.03.2019

Sieben Wochen vor der Tagung erfolgen die letzten Arbeiten an dem Buch-Manuskript. Die Seiten sind inzwischen aufgebaut. In Kürze kann das Gesamtregister mit dem Autoren- und Stichwortverzeichnis erstellt werden. Nach der Schlussredaktion geht das Werk zur Druckerei, damit es noch vor den Deutschen Baumpflegetagen nach Augsburg versandt werden kann. Das neue Buch enthält 31 Fachbeiträge zu den Themenschwerpunkten Baumschutz, und zwar speziell zum Thema „Bäume auf Deichen und Dämmen“, Vitalitätsbeurteilung und Baumpflege sowie Baummanagement. Das Gesamtregister aller bisher erschienenen Artikel befindet sich sowohl im Buch als auch auf dieser Homepage. Zusätzlich zum Jahrbuch der Baumpflege erhält jeder Teilnehmer der Tagung auch eine Baumzeitung (Heft 2/2019), die ebenfalls Inhalte der Veranstaltung enthält.

Terminvorschau

19.02.2019

Durch den langfristigen Vertrag mit der Messe Augsburg konnten bis zum Jahr 2024 die Termine für die kommenden Deutschen Baumpflegetage fest vereinbart werden. Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:

21.-23. April 2020
04.-06. Mai 2021
26.-28. April 2022
25.-27. April 2023
23.-25. April 2024

Mit diesen Terminen haben alle Seiten Planungssicherheit. Dem Veranstalter gibt es zudem die Möglichkeit, langfristig in den Standort in Augsburg zu investieren, um die praxisorientierte Fortbildung weiter zu optimieren. In diesem Jahr sollen bei den Vorführungen im Kletterforum die neu installierten Medientechniken zusammen mit den beiden Klettertürmen stärker zum Einsatz kommen. So wird  noch mehr ein „Lernen am praktischen Beispiel“ möglich.

Fachbeirat tagte in Frankfurt am Main

12.11.2018

Am 9. November fand das jährliche Treffen des Fachbeirates statt. Beraten wurde das Programm für den Großen Saal sowie für die wissenschaftliche Posterausstellung. Darüber hinaus wurde der Herausgeberbeirat für das Jahrbuch der Baumpflege 2019 sowie die Themenschwerpunkte für alle drei Veranstaltungstage benannt. Der erste Tag wird sich mit dem Thema „Baumschutz“ und speziell mit Bäumen auf Deichen und Dämmen befassen, der zweite Tag mit Vitalitätsbeurteilung und Baumpflege und der dritte Tag mit Fragen des Baummanagement. Das finale Programm wird etwa in einem Monat hier auf unserer Homepage veröffentlicht.

5-Jahresvertrag mit der Messe

08.11.2018

Anfang November konnte der Vertrag mit der Messe Augsburg um weitere fünf Jahre verlängert werden. Damit gibt es Planungssicherheit für die Tagung und eine gute Basis für längerfristige Projekte und Investitionen. Die Deutschen Baumpflegetage sollen als internationales Forum für den praxisnahen Austausch in der Baumpflege weiter ausgebaut werden. Die simultanen Übersetzungen, die 2018 erstmals für alle Vorträge angeboten wurden, haben sich bewährt und werden fortgeführt. „Wir möchten die Zusammenarbeit mit Referenten und Besuchern aus aller Welt in den kommenden Jahren weiter fördern“, so der Veranstalter Prof. Dr. Dirk Dujesiefken. Für 2019 konnten erneut internationale Koryphäen der Baumpflege als Referenten gewonnen werden, wie beispielsweise Neville Fay und Margaret Lowman. Der Brite Neville Fay, Mitglied des Beratungsinstituts Treework Enviromental Practice, kommt auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer erneut nach Augsburg. Er wird über den fachgerechten Umgang mit Uraltbäumen sprechen und seine Sicht auf die Baumpflege eingehend vorstellen. Dr. Margaret D. Lowman von der California Academy of Sciences ist Biologin, Pädagogin, Ökologin und Schriftstellerin. Auch außerhalb ihres Fachgebiets ist sie international einem breiten Publikum bekannt. Als „Mutter der Baumkronen-Forschung“ sind ihre Spezialgebiete die Ökologie der Baumkronen und die dortige Beziehung zwischen Pflanzen und Insekten. Die „Canopy Meg“ wird im Kletterforum den Eröffnungsvortrag halten und im Großen Saal einen Überblick über ihre Baumkronenforschung geben.

Mit dem neuen Vertrag wurden unter Berücksichtigung der Feiertage und Ferientermine bereits auch folgende Veranstaltungstermine festgelegt: 21.-23. April 2020, 4.-6. Mai 2021 sowie 26.-28. April 2022. Die nachfolgenden Termine sollen nach Bekanntgabe der Schulferien bestimmt werden.

Fachbeirat „Kletterforum“ tagte am 15. September

19.09.2018

Die Konzeptionierung des Kletterforums für das kommende Jahr war Inhalt des Fachbeiratstreffen in Hamburg. Carsten Beinhoff von der SVLFG, Mark Bridge von treemagineers, Kay Busemann von der Baumpflegeschule Bresgau sowie Andreas Detter von Brudi und Partner berieten gemeinsam mit Dirk Dujesiefken, Irina Kaths-Knigge und Martina Borowski die notwendigen Vorbereitungen für die kommende Tagung. Weiterhin wurde das vorliegende Vortragsprogramm diskutiert, an dem auch Christian Kruck (Die Baumläufer, Tübingen) mitgearbeitet hat, aber zu diesem Termin leider verhindert war. Auf dem Programm stehen erneut Referenten aus dem In- und Ausland. Einen großen Raum sollen wieder Praxisvorführungen am Turm sowie an dem Kletterbaum einnehmen. Für die Eröffnung des Kletterforums ist ein Vortrag von Dr. Meg Lowman aus San Francisco geplant. Die Baumkletterin und Wissenschaftlerin hat als „Canopymeg“ bereits mehrere Bücher über die Kronen von Bäumen sowie das Leben und Arbeiten in Bäumen geschrieben. Das Arbeitstreffen in Hamburg war wieder sehr produktiv. Der fachliche Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Baumpflege hat zu einem spannenden und aktuellen Programmplan geführt.

Fachpartner 2019: BWK – die Umweltingenieure

12.09.2018

Die Vorbereitungen für die kommende Tagung laufen auf Hochtouren. Der Fachpartner 2019 ist der BWK, ein Verband, der in Baumpflegekreise bislang wenig bekannt ist. BWK steht für Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK – die Umweltingenieure). Der BWK befasst sich zudem mit Themen wie Bodenschutz und Umwelttechnik. In Augsburg werden Bäume auf Deichen und Dämmen der Schwerpunkt sein. Dieses Arbeitsfeld war bislang noch nicht Thema auf den Deutschen Baumpflegetagen. Es wird um Lösungsansätze für den Erhalt von Bäumen auf Hochwasserschutzeinrichtungen und allgemein um den Baumschutz auf Baustellen gehen. Der BWK ist ein unabhängiger Verband und hat das Ziel einer lebenswerten Umwelt für die heutige und die nachfolgende Generation.  

Neues Buch zur Baumkontrolle

05.07.2018

Seit 1999 werden auf den Deutschen Baumpflegetagen einzelne Baumarten und deren Besonderheiten bei der Baumkontrolle vorgestellt. Im Jahr 2005 wurde daraus ein Buch, das als Bildatlas die 15 häufigsten Laubbaumarten an Straßen sowie in Gärten und Parks vorstellt. Dieses Buch wurde nun aktualisiert und erweitert und ist seit Ende Juni verfügbar:

Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula, Thomas Kowol, Antje Lichtenauer (2018): Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart – Bildatlas der typischen Schadsyptome und Auffälligkeiten. Haymarket Media, Braunschweig, 430 Farbabbildungen, 320 Seiten. ISBN 978-3-87815-262-0, 31,80 €

Das Buch kann ab sofort direkt bestellt werden bei HAYMARKET.