Bitte vormerken: Deutsche Baumpflegetage 2024: 23.-25. April

Ausstellung „Mikrowelt Holz“

24.01.2018

Edelkastanie, Tangentialschnitt
Edelkastanie, Tangentialschnitt

In diesem Jahr hat der Lehrstuhl für Holzwissenschaft der TU München eine einmalige Ausstellung über den Aufbau von Holz für die Deutschen Baumpflegetage vorbereitet. Die Fotoinstallation „Mikrowelt Holz“ zeigt makroskopische und mikroskopische Aufnahmen des zellulären Aufbaus verschiedener Holzarten aus der ganzen Welt. Aufgrund des anatomischen Aufbaus, zeigen sich die Zellen des Holzes aus verschiedenen Perspektiven im Quer-, Tangential- und Radialschnitt, so dass sich unterschiedliche Bildeindrücke ergeben. Die anatomische Ausprägung der Strukturmerkmale stellt eine Art Fingerabdruck dar, anhand dessen eine Holzartenbestimmung auf der entsprechenden botanischen Ebene erfolgen kann.

Neu im Programm: Vortrag über Bienen und Bäume von Klaus Körber

16.01.2018

Nach Drucklegung des Programms musste Professor Volkmann von der Universität Bonn leider seinen Vortrag absagen. Wir freuen uns jedoch sehr, dass Klaus Körber von der LWG Veitshöchheim bereit ist, seinen ursprünglich für 2019 geplanten Vortrag über Bienen und Bäume bereits in diesem Jahr zu halten. Am 26. April um 15:00 Uhr wird er über die ökologischen Aspekte der Baumartenwahl berichten.

80% der Messe bereits ausgebucht

15.01.2018

Vier Wochen nach Aussendung der Ausstellerunterlagen ist ein großer Teil der Messe bereits fest gebucht. Viele Firmen und Organisationen, die schon im vergangenen Jahr in Augsburg vertreten waren, sind wieder dabei. Auffallend ist, dass sich in diesem Jahr auch eine ganze Reihe neuer Aussteller für eine Beteiligung an den Deutschen Baumpflegetagen entschieden haben. Die Baumpflege ist eine wachsende Branche. Auch 2018 werden die Aussteller in der Halle sowie im Außengelände wieder viele Innovationen vorstellen.

Ausstellerunterlagen in Vorbereitung

01.12.2017

Die Planungen für die Messe der Deutschen Baumpflegetage laufen zurzeit auf Hochtouren. Das Außengelände wird neu gestaltet und die Aufteilung der verschiedenen Standflächen wird gerade mit der Technik abgestimmt. In den kommenden Tagen werden die Ausstellerunterlagen komplettiert, um sie dann an alle Aussteller der letzten Jahre sowie an interessierte zu verschicken. Die Aussendung erfolgt voraussichtlich Mitte Dezember. Anschließend kann die Geschäftsstelle die Buchungen der Standflächen im Innen- und Außengelände entgegen nehmen.

Haftung und Naturschutz in der Baumpflege: Fachpartner liefern Antworten

29.11.2017

Muss ich mich als Baumkontrolleur gegen Haftungsansprüche zusatzversichern? Mit welchen strafrechtlichen Risiken haben es Baumkontrolleure und Baumpfleger zu tun? Welche Unterschiede gibt es im Pflichtenumfang bei Bäumen auf öffentlichem und privatem Grund? Und wie geht die Rechtsprechung mit dem Thema „Totholz in Bäumen“ um? Als Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2018 werden der Kommunale Schadensausgleich westdeutscher Städte (ksa) und der Haftpflichtschadensausgleich der Deutschen Großstädte (hadg) diesen Fragen auf den Grund gehen.
„Normalerweise kommen diese kommunalen Versicherungsträger eher selten mit denjenigen in Kontakt, die für die Kommunen tätig sind. Das möchten wir ändern“, erklärt der Organisator der Deutschen Baumpflegetage, Prof. Dr. Dirk Dujesiefken. Für die Tagung im Großen Saal sind Vorträge und eine offene Fragestunde für Praktiker geplant, die den Versicherungsexperten ihre Fragen stellen können. „Wir hoffen, dass durch diesen unmittelbaren Dialog Unsicherheiten in der Branche abgebaut werden und Baumkontrolleure die Versicherer nicht als Risiko, sondern als Partner wahrnehmen“, so Dujesiefken.

Jubiläum und aktuelle Themen im Kletterforum

13.11.2017

Jahr für Jahr nutzen Seilkletterer und Baumpfleger aus aller Welt das Kletterforum der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg zur praktischen Fortbildung. In kommenden Jahr feiert dieser für Baumkletterer konzipierte Treffpunkt 20jähriges Jubiläum und präsentiert sich mit zahlreichen Innovationen. „Eine zentrale Neuheit ist, dass wir die Halle 3 mit einer hochmodernen Präsentationstechnik ausgestatten, die während der praktischen Übungen im Kletterforum die Messung und Projektion von Daten in Echtzeit ermöglicht. Hierfür wird der zehn Meter hohe Kletterturm vom Außengelände in die Halle umziehen“, berichtet Mark Bridge, der das Kletterforum koordiniert.

Die Vorträge behandeln wichtige Themen, so zum Beispiel den einhändigen Gebrauch von Motorsägen, der immer wieder zu schweren Unfällen führt. Auch der Tatsache, dass immer mehr Frauen im männerdominierten Berufszweig Baumpflege arbeiten, wird 2018 Rechnung getragen: „Wir möchten zu einem offenen Dialog über dieses Thema anregen, Chancen und Konflikte benennen und Lösungen skizzieren“, sagt Mark Bridge. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Wandel des Klettergurtdesigns vom einfachen Seilgurt zum modernen Hightech-Model sein. Als besonderen Gast wird der US-Amerikaner Don Blair erwartet, der mit seinen Gurtsystemen einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung in diesem Bereich geleistet hat.

Urbanes Grün: die Interaktion von Wurzel und Boden und Baumkrankheiten

02.11.2017

Einem speziellen Bereich der nachhaltigen Baumpflege widmet sich der bekannte niederländische Baumexperte Pius Floris, den die Organisatoren der Deutschen Baumpflegetage für den Eröffnungsvortrag am 24. April 2018 gewinnen konnten. Der Gründer des auf Bodenbiologie spezialisierten Unternehmens Plant Health Cure wird über die Interaktion von Wurzel und Boden sprechen und die Konsequenzen für eine nachhaltige Stadtbegrünung und eine fachgerechte Baumpflanzung darlegen.

Bäume im urbanen Raum sind verstärkt verschiedenen Krankheiten ausgesetzt, beispielsweise dem Bakterium Xylella, der Kiefernschütte und dem Eschentriebsterben. Verschiedene Referenten setzen sich auf dieser dreitägigen Fachtagung vom 24.-26. April mit den Krankheitsbildern und der Schadensdynamik auseinander und liefern neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungsansätze.

Drei Fachpartner bei den kommenden Deutschen Baumpflegetagen

30.10.2017

Vom 24. bis zum 26. April finden die kommenden Deutschen Baumpflegetage statt und bieten ein umfangreiches Programm zu aktuellen Themen rund um die Baumkontrolle, Baumpflege und den Naturschutz. Die Zusammenarbeit mit insgesamt drei Fachpartnern lässt eine außerordentlich interessante Tagung erwarten.

Muss ich mich als Baumkontrolleur gegen Haftungsansprüche zusatzversichern? Mit welchen strafrechtlichen Risiken haben es Baumkontrolleure und Baumpfleger zu tun? Welche Unterschiede gibt es im Pflichtenumfang bei Bäumen auf öffentlichem und privatem Grund? Und wie geht die Rechtsprechung mit dem Thema „Totholz in Bäumen“ um? Als Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2018 werden der Kommunale Schadensausgleich westdeutscher Städte (ksa) und der Haftpflichtschadensausgleich der Deutschen Großstädte (hadg) diesen Fragen auf den Grund gehen.

Auch der zweite Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2018 ist im kommunalen Bereich tätig: Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“, ein Zusammenschluss engagierter Kommunen für den Artenschutz und die Artenvielfalt in deutschen Städten. Dies gilt auch für den Bereich Baumpflege, wie Vertreter des Bündnisses in ihrem Vortrag „Stadtgrün naturnah – Aspekte der Baum- und Gehölzpflege“ deutlich machen werden.

Der Fachpartner im Kletterforum sind 2018 die treemagineers, eine Kooperation praktizierender Baumpfleger, die sich der Entwicklung von Know-how und Produkten für eine sicherere und effiziente Baumpflege verschrieben haben.

Das detaillierte Programm der Deutschen Baumpflegetage 2018 finden Sie ab Dezember hier auf dieser Homepage.

Ab 2018 werden alle Vorträge Englisch/Deutsch übersetzt

12.06.2017

Auf den Deutschen Baumpflegetagen gibt es seit vielen Jahren Vorträge und Vorführungen sowohl in Deutscher als auch Englischer Sprache. Bislang wurden nur im Kletterforum alle Beiträge simultan übersetzt, in den letzten drei Jahren sogar auch ins Französische. Im Großen Saal gab es dagegen keine Übersetzungen bzw. nur vereinzelt Übersetzungen von Englisch sprachigen Vorträgen ins Deutsche. Ab der kommenden Tagung sollen nun einheitlich alle Vorträge und Vorführungen sowohl im Großen Saal als auch im Kletterforum übersetzt werden. Damit hat dann jeder Teilnehmer die Möglichkeit, das gesamte Programm auf Deutsch oder Englisch zu hören. Am Tagungscounter kann man an allen Tagen Kopfhörer ausleihen und diese bei Bedarf in beiden Vortragssälen nutzen.

Die Hauptsprache der Tagung soll auch zukünftig Deutsch bleiben, denn es sind weiterhin die Deutschen Baumpflegetage! Für den fachlichen Austausch mit Kollegen anderer Länder ist die simultane Übersetzung jedoch eine große Hilfe. Hier profitieren die Deutsche Teilnehmer von den Erkenntnissen aus anderen Ländern und ausländische Besucher lernen von den umfangreichen Erfahrungen der Baumpflege in Deutschland. Dieser internationale Austausch und die vielen Begegnungen unter Kollegen gehört zu den Traditionen dieser Tagung und soll zukünftig noch weiter ausgebaut werden.

Die Termine für 2018 bis 2020 stehen fest

31.05.2017

Die Termine für die Deutschen Baumpflegetage wurden für die langfristige Planung des Veranstalters sowie der Messe und aller Aussteller jetzt festgelegt. Unter Berücksichtigung der Ferientermine sowie der Feiertage in den kommenden Jahren wurden folgende Tage für die Veranstaltung vereinbart: 24. bis 26. April 2018, 7. bis 9. Mai 2019 und  21. bis 23. April 2020.

 Das Programm für die Veranstaltung im kommenden Jahr wird hier auf dieser Homepage voraussichtlich Anfang Dezember veröffentlicht.