Bitte vormerken: Deutsche Baumpflegetage 2024: 23.-25. April

In Überarbeitung: ISA Arborists’ Certification Study Guide

29.03.2021

Für die Zertifizierung der ISA zum „Certified Arborist“ gibt es seit vielen Jahren umfassendes Lehrmaterial. Diese „Study Guides“ werden zurzeit überarbeitet und sollen möglichst noch in diesem Jahr als aktualisierte Version erscheinen. Von Seiten der ISA ist nun Prof. Dr. Dujesiefken gebeten worden, an dieser Überarbeitung mitzuarbeiten. Hierbei sollen die Untersuchungsergebnisse und Erfahrungen aus Deutschland in die Study Guides mit einfließen. Inzwischen wurde bereits das Kapitel zum Kronenschnitt aktualisiert. Hierbei erfolgte auch ein Abgleich mit den entsprechenden Regelwerken in Deutschland (FLL) und denen auf Europäischer Ebene (EAC). Es ist dabei besonders wichtig, dass man sich hinsichtlich der Begrifflichkeiten abstimmt. Nach wie vor gibt es für vieles mehrere Begriffe oder keine klaren Begriffsbestimmungen. Die internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet hat in den letzten Jahre große Fortschritte gemacht, wovon letztendlich alle Beteiligten profitieren. Weitere Informationen zu der ISA-Zertifizierung gibt es hier: https://www.isa-arbor.com/Credentials/Types-of-Credentials/ISA-Certified-Arborist

Gehölzpathologe Heinz Butin im Alter von 92 Jahren verstorben

08.03.2021

Prof. Dr. Heinz Butin wurde am 13. April 1928 in Bad Godesberg geboren. Er zeigte frühzeitig Interesse an allen Aspekten der biologischen Wissenschaft. Ab 1947 studierte er Naturwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte 1954 über physiologisch-ökologische Aspekte der Flechten. Anschließend war Heinz Butin wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institut für forstliche Mykologie und Holzschutz“ der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Hannoversch Münden. In dieser Zeit wurden die Krankheiten der Bäume zu seinem wissenschaftlichen Schwerpunkt. Ab Mai 1958 erhielt Heinz Butin eine feste Anstellung am „Institut für Forstpflanzenkrankheiten“ der BBA, im Jahr 1964 folgte die Habilitation und Übertragung der venia legendi für das Fach Mykologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Ab August 1968 übernahm Heinz Butin die Leitung des Instituts, und bereits ein Jahr später wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Forstlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ernannt. Mehrere teils längere Auslandsaufenthalte während seiner insgesamt 38 Dienstjahre bei der BBA (heute Julius Kühn-Institut) trugen maßgeblich zur Bandbreite seiner Forschungstätigkeit bei.

Professor Butin hat viele neue Pilzarten beschrieben und hat maßgeblich zu der Aufklärung der Lebenszyklen von verschiedenen Krankheitserregern beigetragen. Seine mehr als 200 breit gefächerten Fachveröffentlichungen sind ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis von Baumkrankheiten und belegen auch die Notwendigkeit dieses Fachgebietes für die Forstwissenschaft und die Baumpflege. Bis in die jüngste Zeit betreute Heinz Butin die jeweiligen Neuauflagen seiner bekannten Fachbücher „Krankheiten der Wald- und Parkbäume“ sowie „Farbatlas Gehölzkrankheiten“ (Ulmer-Verlag). Heinz Butin hat damit über 65 Jahre auf dem Gebiet der Baumkrankheiten geforscht und publiziert. Am 28. Februar 2021 ist er im Alter von 92 Jahren in Wolfenbüttel verstorben.

Auf den Deutschen Baumpflegetagen war Professor Butin zuletzt im Jahr 2016. Seine damals bereits 60jährige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Gehölzpathologie ist im Jahrbuch der Baumpflege 2016 ausführlich beschrieben worden. Den Artikel finden Sie hier.

Jahrbuch der Baumpflege 2021 - Vorbestellungen ab sofort möglich

04.01.2021

Die Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ hat den Themenschwerpunkt Baumschutz auf Baustellen. Es geht um Grundlagen zum Thema Boden und Wurzel sowie um Probleme und Lösungsmöglichkeiten beim Leitungsbau und Straßenbau. Ein Kapitel befasst sich ausschließlich mit der Organisation von Baumschutzmaßnahmen. Das Buch wird Mitte Juni 2021 erscheinen. Ab sofort sind Vorbestellungen möglich, und zwar zum Subskriptionspreis von 35,53 € (DE). Ab dem 1. Juni 2021 kostet das Buch 41,80 €. Weitere Informationen zu dem Jahrbuch und den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: Presseinfo

ZTV-Baumpflege erscheint in englischer Sprache

10.12.2020

Die ZTV-Baumpflege gibt es inzwischen seit 40 Jahren und ist das wesentliche Regelwerk für die Baumpflege. Die aktuelle Fassung aus dem Jahr 2017 wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken erarbeitet. Das Interesse an diesem FLL-Regelwerk ist in den letzten Jahren nochmals enorm gewachsen. In vielen Ländern gibt es nichts vergleichbares. Auf den FLL-Verkehrssicherheitstagen wurde gestern angekündigt, dass die ZTV-Baumpflege im kommenden Jahr auch in englischer Sprache erscheinen soll. Die Übersetzungen sind bereits weitgehend abgeschlossen. Wie die deutschsprachigen Regelwerke kann auch die englische Fassung direkt bei der FLL bestellt werden.

Jahrbuch der Baumpflege 2020 auch als E-Book erhältlich

24.11.2020

Auch das diesjährige Jahrbuch der Baumpflege gibt es in gedruckter Form und zusätzlich auch als E-Book. Verfügbar ist das Nachschlagewerk im PDF-Format und zusätzlich auch im ePub- und Mobi-Format. Weitere Informationen zum Download und den Bezahlmöglichkeiten finden Sie unter www.united-kiosk.de/kiosk-haymarket/.

Einreichung für die wissenschaftliche Posterausstellung bis zum 23. Oktober

01.10.2020

In der wissenschaftlichen Posterausstellung berichten verschiedene Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen über aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Baumpflege. Interessenten melden ihre Themenvorschläge bitte bis zum 23. Oktober 2020 der Geschäftsstelle der Tagung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Beiträge der Posterausstellung werden auch als „wissenschaftlicher Kurzberichte“ im Jahrbuch der Baumpflege 2021 erscheinen. Hinweise für das Erstellen der Manuskripte finden Sie hier (PDF)

Aufruf für die wissenschaftliche Posterausstellung 2021

29.06.2020

Auf den kommenden Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg vom 4.-6. Mai wird es auch wieder eine wissenschaftliche Posterausstellung geben. Hier wird von verschiedenen Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen über aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Baumpflege berichtet. Die Beiträge der Posterausstellung erscheinen auch als „wissenschaftlicher Kurzberichte“ im Jahrbuch der Baumpflege 2021. Interessenten melden ihre Themenvorschläge bitte der Geschäftsstelle der Tagung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweise für das Erstellen der Manuskripte finden Sie hier (PDF). Der Abgabetermin für die fertigen Manuskripte ist der 23. Oktober 2020. Anschließend wird vom Fachbeirat der Deutschen Baumpflegetage über die Annahme der eingereichten Beiträge beraten. Für eventuelle Rückfragen steht die Geschäftsstelle unter der o.g. Mailadresse gern zur Verfügung.

Gesamtregister aller Jahrbücher jetzt online verfügbar

08.06.2020

In jedem Jahr erscheint das aktualisierte Autoren- und Stichwortregister aller Ausgaben vom Jahrbuch der Baumpflege. Bis zu diesem Jahr sind insgesamt 750 Fachbeiträge in den Jahrbücher veröffentlicht worden. Alle 24 Jahrbücher stellen zusammen somit ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Fragen rund um die Baumpflege dar. Über das Gesamtverzeichnis im hinteren Teil des Jahrbuchs wird dieses Wissen schnell zugänglich. Zugleich ist es auch online verfügbar, und zwar auf dieser Homepage unter diesem Link.

Unterstützung der Radfernfahrt durch die Deutsche Alleenstraße

11.05.2020

In der Deutschen Alleenstraße sollte in diesem Monat die Radfernfahrt erfolgen, und zwar auf einer Länge von 2300 km. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Tour auf das kommende Jahr verschoben. In diesem Jahr findet stattdessen eine virtuelle Radfernfahrt statt. Im Internet kann man die verschiedenen Stationen in zehn Bundesländern von der Nordsee bis zur Ostsee verfolgen. Die Deutschen Baumpflegetage unterstützen diese Veranstaltung, die auf die Bedeutung von Bäumen in unserer Landschaft und für den Klimaschutz aufmerksam macht. Die Filmbeiträge dazu finden Sie unter www.bund-mv.de

FLL-Baumkontrollrichtlinien erscheinen Ende kommender Woche

07.05.2020

Ursprünglich sollten die neuen Baumkontrollrichtlinien der FLL zu den Deutschen Baumpflegetagen erscheinen. Corona-bedingt hat sich dieses Vorhaben etwas verzögert. Nun soll dieses Regelwerk Ende kommender Woche herauskommen. Weitergehende Informationen zu den Richtlinien finden Sie auch im Jahrbuch der Baumpflege. Dirk Dujesiefken und Andreas Roloff haben hierzu einen Artikel verfasst. Die neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien können über die FLL bezogen werden (www.fll.de)