Bitte vormerken: Deutsche Baumpflegetage 2024: 23.-25. April

Thomas AMTAGE Geschäftsführer

05.10.2021

Die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg haben seit diesem Jahr zwei Geschäftsführer: Thomas Amtage und Dirk Dujesiefken leiten nun gemeinsam die größte Baumpflegetagung in Europa. Thomas Amtage führt seit 2007 sein eigenes Landschaftsarchitekturbüro in Berlin und ist ö.b.v. Sachverständiger für Bäume und den Garten- und Landschaftsbau. Seinen Fokus hat er schon zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn auf Bäume gerichtet und bringt somit auch mehrere Jahre praktische Erfahrung aus der Baumpflege mit ins Team.

Die Geschäftsführer haben in diesem Jahr die Tagungsorganisation bereits gemeinsam neu strukturiert. Als erstes Ergebnis dieser Teamarbeit fand am 21. September die Sonderveranstaltung der Deutschen Baumpflegetage statt.

Jahrbuch der Baumpflege 2021 auch als E-Book erhältlich

29.09.2021

Die Jubiläumsausgabe des Jahrbuchs der Baumpflege 2021 hat den Baumschutz auf Baustellen als Themenschwerpunkt. Erstmals werden hiermit sowohl die Grundlagen als auch Beispiele zur Umsetzung in der Praxis kompakt in einem Buch dargestellt. Das diesjährige Jahrbuch der Baumpflege gibt es in gedruckter Form und zusätzlich auch als E-Book. Verfügbar ist das Nachschlagewerk im PDF-Format und zusätzlich auch im ePub- und Mobi-Format. Weitere Informationen zum Download und den Bezahlmöglichkeiten finden Sie unter www.united-kiosk.de/kiosk-haymarket/.

Rückblick Sonderveranstaltung

27.09.2021

Nach langer Corona-Pause gab es mal wieder eine Baumpflegetagung in Augsburg. Am 21. September fand die Sonderveranstaltung im Kongress am Park statt, dem Ort der Entstehung dieser Tagung. Auf Basis der behördlichen Auflagen konnten wir 49 Aussteller im Innen- und Außenbereich unterbringen. Der Saal hatte große Ähnlichkeiten mit dem in der Messe. Für die 270 Fachbesucher gab es keine Maskenpflicht im Saal. Die Teilnehmer haben sich wohl gefühlt und gefreut, endlich mal wieder Kollegen zu treffen.

Die Veranstaltung begann gleich mit einem vieldiskutierten Thema: Zum Umgang mit Efeu bei der Baumkontrolle aus rechtlicher und fachlicher Sicht. Den biologischen Teil übernahm Andreas Detter, den rechtlichen Teil Rainer Hilsberg, der per Videoschaltung an der Tagung teilnahm. Es war so organisiert, dass auch die Fragen der Teilnehmer von Herrn Hilsberg direkt beantwortet werden konnten. Es handelt sich um ein komplexes Thema und die vielen Fragen zeigten deutlich, dass die Kollegen in der Praxis verunsichert sind. Von den beiden Referenten findet sich eine schriftliche Ausarbeitung zu dem Thema im Jahrbuch der Baumpflege 2020.

Im weiteren Verlauf berichtete Dr. Axel Schneidewind über die Wurzelentwicklung von Containerbäumen und gab Empfehlungen für die Pflanzung. Professor Dujesiefken gab einen Überblick über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen bei den Normen und Regelwerken zum Baumschutz auf Baustellen und Dr. Markus Streckenbach zeigte positive und negative Beispiele aus der Praxis. Die nachfolgenden Diskussionen zeigten eindrücklich den Bedarf an Fachinformationen zu diesem Thema.

Anschließend referierte Professor Roloff zum Thema „Trockenstress an Stadtbäumen“. Die Trockenjahre seit 2018 haben erhebliche Schäden an Bäumen verursacht. Viele Bäume sind abgestorben. Welche Baumarten kam man bei veränderten Klimabedingungen nachpflanzen? Haben einheimische Baumarten überhaupt noch eine Chance? Diese Fragen wurden diskutiert und es wurde darauf hingewiesen, dass dieses Thema im kommenden Jahr auf den Deutschen Baumpflegetagen einen Schwerpunkt bilden wird. Am Ende seines Vortrages brachte Andreas Roloff eine Holzart zum Klingen: er hatte ein Xylophon aus Robinienholz anfertigen lassen und spielte auf dem Instrument während auf der Leinwand Bilder von trockenresistenten Bäumen gezeigt wurden. Diese Performance wurde mit einem Riesenapplaus belohnt.

Zum Abschluss der Sonderveranstaltung standen nochmals Dirk Dujesiefken und Thomas Amtage gemeinsam auf der Bühne. Sie hatten durch den Tag geführt und gaben einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen der Deutschen Baumpflegetage. Dirk Dujesiefken dankte zunächst Thomas Amtage für die hervorragende Zusammenarbeit in diesem Jahr, denn diese Sonderveranstaltung war die erste gemeinsam organisierte und durchgeführte Tagung in Augsburg. Seit diesem Jahr bilden beide eine Doppelspitze und sind gemeinsam Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage. Für die kommenden Jahre setzen beide auf Kontinuität. Zugleich muss die Digitalisierung vorangebracht werden. Eines der Themen ist die Zuschaltung eines Referenten per Video. Mit dem Vortrag von Rainer Hilsberg auf dieser Tagung ist damit erfolgreich ein Anfang gemacht worden. Die Nutzung eines Buchungsportals für die Anmeldung als Teilnehmer ist eine weitere Entwicklung auf diesem Gebiet. Auch dies wurde bereits in diesem Jahr eingeführt. Auf der Fachbeiratssitzung am Tag vor der Sonderveranstaltung wurde zudem beschlossen, dass es während der Tagung zukünftig keine wissenschaftliche Posterausstellung mehr geben wird. Die Resonanz auf diese Art der Wissensvermittlung war in den letzten Jahren sehr gering. Anstelle von Postern soll es ab 2023 Kurzvorträge geben. Für diese Kurzvorträge kann man Themenvorschläge einreichen, und zwar bis Mitte Juni 2022. Der Fachbeirat wird anschließend über das Tagungsprogramm beraten. Angenommene Kurzvorträge werden im Jahrbuch der Baumpflege veröffentlicht.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Sonderveranstaltung ein großer Erfolg war. Zum einen hat überhaupt mal wieder eine größere Tagung stattgefunden, zum anderen war diese Veranstaltung ein vielfältiger Testlauf für technische Neuerungen bei der Organisation und für die Vorträge. Das wertvollste aber war, dass nach Monaten von Kontaktbeschränkungen und Videokonferenzen Fachkollegen mal wieder zusammen waren und Gelegenheit hatten für einen intensiven Austausch.

Last-Minute-Buchung vor Ort möglich

13.09.2021

Über das neue Buchungssystem sind auch kurzfristige Buchungen möglich. Man kann sich zu dieser Fachtagung beispielsweise auch noch vor Ort per Smartphone anmelden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich am Tagungscounter einbuchen zu lassen. Wer dieses beabsichtigt, muss allerdings mit Wartezeiten rechnen. Teilnehmer, die bereits eingebucht sind, haben mit Ihrem persönlichen QR-Code sofort Zutritt zu der Sonderveranstaltung und verlieren keine Zeit.

Keine Maske im Vortragssaal!

08.09.2021

Sobald die Teilnehmer während der Sonderveranstaltung einen festen Platz eingenommen haben und der gebotene Abstand eingehalten wird, dürfen die Masken abgenommen werden. Diese Erleichterungen wurden möglich durch unser Bestuhlungskonzept. Das gilt sowohl für den Vortragssaal als auch für den Essensbereich. Wer dagegen im Gebäude in Bewegung ist, muss eine medizinische Maske tragen.

Im Außenbereich werden Masken empfohlen, wenn bei intensiverem Kontakt die Abstände nicht eingehalten werden können.

Buchungsportal bis kurz vor Tagungsbeginn geöffnet

06.09.2021

In den vergangenen Jahren war bereits eine Woche vor Tagungsbeginn der Buchungsschluss. Das ist jetzt anders! Mit dem neuen Buchungsportal sind nun auch bis kurz vor der Tagung Buchungen möglich. Jetzt kann man gleich nach der Buchung die Zugangsberechtigung ausdrucken und kommt so ohne Warteschlangen am Einlass schnell in die Veranstaltung. Das neue System vereinfacht für alle den gesamten Ablauf und gibt auch Kurzentschlossenen noch die Gelegenheit zur Teilnahme.

Corona-Auflagen für Ihre Sicherheit

19.08.2021

Für unsere Baumpflegetagung gelten die gleichen Corona-Auflagen wie anderenorts. Auch bei uns gelten die 3 Gs: wer genesen, geimpft oder getestet ist, darf die Tagung besuchen. Ein Testzentrum ist vor Ort vorhanden. Im Innenbereich der Kongresshalle sorgen wir für die erforderlichen Abstände. Wir haben alle Vorkehrungen für Ihre Sicherheit getroffen. Sollte sich Änderungen ergeben, so werden wir Sie umgehend informieren.

Holzkünstler Volkmar Zimmer verstorben

12.08.2021

Seit 2006 war Volkmar Zimmer mit seinen Drechselarbeiten und Ausstellungen zum Baum des Jahres ein wesentlicher Teil der Deutschen Baumpflegtage in Augsburg. Im Foyer zeigte er seine vielfältigen Arbeiten und er konnte fachkundig Auskunft geben über Baumschäden und Krankheiten. Gemeinsam mit seiner Frau Irmgard hatte er jedes Jahr eine neue Ausstellung kreiert, die die Eingangshalle besonders prägte. Einige Teilnehmer der Tagung brachten ihm sogar interessante Baumteile und ließen sie von ihm bearbeiten. Die drei Tage in Augsburg waren für Volkmar Zimmer stets der Höhepunkt des Jahres. Im letzten Jahr war es sein besonderer Wunsch, anlässlich seines 90. Geburtstages nochmals eine große Ausstellung zu gestalten. Aufgrund von Corona konnte die Tagung nicht stattfinden und die Ausstellung musste ausfallen. Am 27. Juli 2021 verstarb Volkmar Zimmer im Alter von 91 Jahren. Die Beerdigung fand im Waldfriedhof Unterpfaffenhofen statt.

Auf den Deutschen Baumpflegetagen werden wir Volkmar Zimmer sehr vermissen!

Freischaltung des Buchungsportals am 03. August

12.07.2021

Für die Sonderveranstaltung der Deutschen Baumpflegetage am 21. September wird zurzeit ein neues Buchungsportal aufgebaut. Wir sind im Moment in der Testphase und wollen es am 03. August freischalten. Die Teilnehmer können sich dann schnell und unkompliziert anmelden und werden über das Portal umgehend auch ihre Anmeldebestätigung erhalten. Potenzielle Aussteller für die begleitende Fachausstellung können sich bereits jetzt anmelden und wenden sich bitte direkt an die Geschäftsstelle der Deutschen Baumpflegetage.

Jahrbuch der Baumpflege 2021 erschienen

22.06.2021

Der Baumschutz auf Baustellen ist der Themenschwerpunkt der Jubiläumsausgabe 25 Jahre „Jahrbuch der Baumpflege“. Unabhängig von den auf 2022 verschobenen Deutschen Baumpflegetage erschien das diesjährige Jahrbuch in dieser Woche. Ein umfassendes Fachbuch zum Baumschutz gibt es bislang nicht. Aufgrund der vielfältigen Bautätigkeiten in unseren Städten und an unseren Straßen ist aktuelles Wissen darüber wichtiger denn je! Mit dem „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ soll sich das ändern.
Die drei Hauptkapitel der Jubiläumsausgabe sind:

  • Boden, Wurzeln und Leitungsbau
  • Bäume und Straßenbau
  • Organisation von Baumschutzmaßnahmen

Das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ kostet 41,80 Euro (DE). Es kann auch im Abonnement bezogen werden, zum jährlichen Abopreis von 33,44 Euro (DE). Bestellungen unter Tel.: 0531–38004–39, per Fax: 0531–38004–63, per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über www.shop.taspo.de/buecher.